Hier ist ein leckeres Rezept für eine vegane Linsensuppe, das sicherlich viele Menschen ansprechen wird. Linsensuppe ist ein Klassiker und immer eine gute Wahl, besonders in der kalten Jahreszeit. Mit ihren wärmenden und nährstoffreichen Eigenschaften ist sie ein beliebtes Gericht für Jung und Alt.
Linsensuppe
Diese vegane Linsensuppe ist einfach zuzubereiten und enthält nur gesunde Zutaten. Sie eignet sich perfekt für ein gemütliches Abendessen zu Hause.
Zutaten
- 250 g rote Linsen
- 1 Zwiebel
- 2 Karotten
- 2 Kartoffeln
- 1 Knoblauchzehe
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 TL Paprikapulver
- 1 TL Kurkuma
- Salz und Pfeffer
- 500 ml Gemüsebrühe
- 2 EL Olivenöl
- Frische Kräuter zum Garnieren
Anleitung
- Die Linsen in einem Sieb abspülen und abtropfen lassen.
- Zwiebel, Karotten und Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
- In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel darin glasig anbraten.
- Die Karotten und Kartoffeln hinzufügen und für weitere 5 Minuten braten.
- Den Knoblauch pressen und zusammen mit den Gewürzen zu den Gemüse geben.
- Die Linsen und die Gemüsebrühe hinzufügen und alles gut verrühren.
- Die Suppe zum Kochen bringen und dann die Hitze reduzieren. Die Suppe für ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit frischen Kräutern garnieren.
Diese vegane Linsensuppe ist schnell und einfach zuzubereiten und schmeckt köstlich. Sie liefert reichlich Protein und Ballaststoffe, die sättigend sind und lange Energie liefern. Die Linsen sind zudem eine gute Quelle für Eisen und Vitamine.
Zubereitungszeit
Die Zubereitung dieser Linsensuppe dauert ca. 45 Minuten.
Portionen
Das Rezept ergibt ca. 4 Portionen.
Nährwertangaben
Die Nährwertangaben pro Portion betragen:
- Kalorien: 250
- Eiweiß: 15 g
- Kohlenhydrate: 45 g
- Fett: 3 g
- Ballaststoffe: 10 g
Linsensuppe ist ein Klassiker in der deutschen Küche. Sie lässt sich vielseitig variieren und ist sowohl als Hauptgericht als auch als Vorspeise ideal geeignet.
Tipps
- Man kann die Linsensuppe mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Koriander garnieren.
- Für eine cremigere Textur kann man die Suppe pürieren.
- Wer es schärfer mag, kann noch etwas Chilipulver hinzufügen.
- Die Linsensuppe schmeckt am nächsten Tag noch besser, da sich die Aromen gut entwickeln.
Häufig gestellte Fragen
Frage: Kann man die Linsensuppe einfrieren?
Antwort: Ja, die Linsensuppe kann problemlos eingefroren werden. Am besten in luftdichten Behältern oder Gefrierbeuteln portionieren und im Gefrierschrank aufbewahren.
Frage: Kann man anstelle von roten Linsen auch andere Sorten verwenden?
Antwort: Ja, man kann auch grüne oder braune Linsen verwenden. Die Kochzeit ist jedoch etwas länger.
Frage: Kann man die Linsensuppe auch mit Fleisch zubereiten?
Antwort: Ja, man kann zum Beispiel Speck oder Würstchen hinzufügen, um der Suppe eine deftigere Note zu verleihen.
Eine weitere köstliche Variante ist eine feine Linsensuppe. Sie ist besonders zart im Geschmack und wird mit Gemüsebrühe verfeinert.
Guten Appetit!