Mutti Frag Engelsaugen

Hallo liebe Leute, heute möchte ich euch ein köstliches Rezept vorstellen, das perfekt für die Weihnachtszeit ist - Engelsaugen! Diese leckeren Plätzchen sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern schmecken auch himmlisch. Lasst uns gleich loslegen!

Engelsaugen

Engelsaugen Zutaten:

  • 250 g Mehl
  • 125 g weiche Butter
  • 80 g Puderzucker
  • 2 Eigelb
  • 1 Prise Salz
  • Marmelade (z.B. Himbeer- oder Aprikosenmarmelade)
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

1. Zuerst das Mehl in eine Schüssel sieben und die Butter in kleinen Stücken dazugeben. Mit den Fingerspitzen die Butter mit dem Mehl verreiben, bis die Mischung eine sandige Konsistenz hat.

2. Den Puderzucker, Eigelb und Salz hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank legen.

3. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Mit einem runden Ausstecher Kreise ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

4. In die Mitte jedes Kreises eine kleine Mulde drücken und etwas Marmelade hineingeben. Achtet darauf, dass die Mulden nicht zu voll sind.

5. Die Plätzchen im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) für etwa 10-12 Minuten goldbraun backen.

6. Nach dem Backen die Engelsaugen auf dem Blech auskühlen lassen und anschließend vorsichtig vom Blech lösen.

Inhaltsstoffe:

Die Engelsaugen bestehen aus einfachen Zutaten, die man meistens bereits zuhause hat. Das Mehl bildet die Grundlage des Teigs, während die weiche Butter für die zarte Konsistenz sorgt. Der Puderzucker gibt den Plätzchen eine angenehme Süße und das Eigelb verleiht ihnen eine schöne Farbe. Für die Füllung verwendet man am besten leckere Marmelade, wie zum Beispiel Himbeer- oder Aprikosenmarmelade. Zum Bestäuben der Plätzchen eignet sich Puderzucker. Insgesamt sind die Engelsaugen eine wahre Gaumenfreude!

Anleitung:

Die Zubereitung der Engelsaugen ist relativ einfach. Der Teig wird aus den Zutaten geknetet und anschließend ausgerollt. Mit einem Ausstecher werden Kreise ausgestochen und auf ein Backblech gelegt. In die Mitte jedes Kreises kommt dann eine kleine Mulde, in die man Marmelade füllt. Anschließend werden die Plätzchen im Backofen gebacken, bis sie goldbraun sind. Nach dem Auskühlen kann man die Engelsaugen vorsichtig vom Blech lösen und servieren. Sie sind nicht nur ein Hingucker auf jeder Kaffeetafel, sondern schmecken auch herrlich! Probiert es aus und lasst euch von den Engelsaugen verzaubern!

Zubereitungszeit:

Die Zubereitung der Engelsaugen dauert etwa 30 Minuten, plus zusätzliche Zeit zum Kühlen und Backen. Insgesamt sollte man also mit etwa einer Stunde einplanen.

Portionen:

Das oben genannte Rezept ergibt etwa 30 Engelsaugen. Je nach Größe der Ausstecher kann diese Zahl natürlich variieren.

Nährwertangaben:

Die genauen Nährwertangaben für die Engelsaugen hängen von den spezifischen Zutaten ab, die man verwendet. In der Regel enthalten sie jedoch etwa 60-80 Kalorien pro Plätzchen.

Tipps:

Wenn ihr möchtet, könnt ihr die Engelsaugen auch mit gehackten Nüssen bestreuen, bevor ihr sie in den Backofen gebt. Das gibt den Plätzchen eine zusätzliche Geschmacksnote und eine knackige Textur. Ihr könnt auch verschiedene Marmeladensorten ausprobieren, um unterschiedliche Geschmacksrichtungen zu erhalten. Wie wäre es zum Beispiel mit einer leckeren Erdbeermarmelade oder einer exotischen Mango-Maracuja-Marmelade? Lasst eurer Kreativität freien Lauf!

Häufig gestellte Fragen:

- Kann man den Teig auch am Vortag zubereiten? Ja, das ist kein Problem. Wickelt den Teig einfach in Frischhaltefolie ein und bewahrt ihn im Kühlschrank auf. Am nächsten Tag könnt ihr ihn dann weiterverarbeiten.

- Kann man die Engelsaugen auch einfrieren? Ja, die Plätzchen lassen sich problemlos einfrieren. Nach dem Auftauen schmecken sie immer noch frisch und lecker.

- Wie lange sind die Engelsaugen haltbar? In einer luftdichten Dose aufbewahrt, halten sie sich mehrere Wochen lang. Beachtet jedoch, dass sie mit der Zeit etwas weicher werden können.

Das waren meine Tipps und Tricks rund um die Engelsaugen. Ich hoffe, dass euch das Rezept gefällt und dass ihr es ausprobieren werdet. Lasst euch von diesen himmlischen Plätzchen verführen und genießt die Vorweihnachtszeit mit einem süßen Leckerbissen. Viel Spaß beim Nachbacken!